Flora in der Stadt
Kulturtandem bei Stadt im Fluss 2024:
Flora in der Stadt
Von der Vielfalt einheimischer und zugewanderter Arten
Besuche im Montfeltro, Ostertagshof Neuhausen, Ausstellungseröffung 20. Oktober, 19 Uhr,
Besuche im Montefeltro
20. Oktober 2022 bis 12. Februar 2023
Bürgertreff Ostertagshof
Bäderstr. 1, 73765 Neuhausen
Öffnungszeiten:
Dienstag, 9- 11Uhr und Mittwoch, 16-18 Uhr
sowie nach Vereinbarung, Tel. 07158-940933
Ausstellungseröffnung
20. Oktober 2022, 19.00 Uhr
Frühling im Montefeltro

Das Montefeltro ist eine der schönsten Gegenden in den italienischen Marken. Kunstinteressierten ist es bekannt durch Piero della Francesco und den Herzog Federico da Montefeltro , beides Größen der italienischen Rennaissaice, der eine als Maler, der andere als Mäzen.
Das Montefeltro ist landschaftlich sehr reizvoll. Fast überall hat man wunderschöne Ausblicke, auf die Berge oder von den Bergen auf das Meer. Im Frühling blüht hier alles und das Licht hat eine unglaubliche Leuchtkraft.
Die Umsetzung dieser Eindrücke wird hier dokumentiert.

Am Anfang steht immer ein Foto.

Die Hauptlinien werden sorgfältig auf die grundierte Holzplatte übertragen. Nichts ist ärgerlicher, als wenn man später feststellt, dass die formalen Vorarbeiten nicht korrekt ausgeführt wurden.

Begonnen werden die Lasuren mit den dunklen Farbtönen.

Später kommen die hellen Farbtöne dazu.

Und hier im Detail zeigt sich auch, warum am Anfang soviel Sorgfalt notwendig ist: man sieht durch die Lasuren jeden Fehler und Korrekturen sind kaum mehr möglich.
Ausstellung „Farben“
Ausstellung „Farben“
Anke Kreis und Kornelia Pfütze zeigten von 11. Oktober bis 31. Dezember 2019 in der Kunstakademie Esslingen ihre neuen Arbeiten mit dem Thema „Farben“.
Unabhängig voneinander, aber doch zur gleichen Zeit, setzten sich die beiden Mitglieder der Ateliergemeinschaft FM1 intensiv mit Farbe auseinander. Auf Basis ihrer bisherigen Arbeiten (im Video jeweils am Anfang) entwickelten sich die Versuche und Studien zu jeweils eigenständigen Themenzweigen weiter.
Bisher sind die beiden Künstlerinnen vorallem für Grafiken und Bilder bekannt, die durch Literatur und Natur inspiriert sind bzw. Natur, insbesondere Landschaften, abbilden. Damit bearbeiten sie Themen, die inhaltlich und narrativ bestimmt sind. Aus diesen Arbeiten extrahierten sie nun Themen, bei denen mehr und mehr auf die „Farben“ in den Fokus rückten. Mit der Konzentration darauf reduzierten sie ihre Formsprachen ebenso wie die Arbeitsmethoden.
So entstanden stark formal geprägte Arbeiten: Farben stehen nebeneinander, farbige Pinselstriche werden zu Farbteppichen, Farben entstehen durch Systeme. Diese neuen Arbeiten können nicht als abgeschlossen betrachtet werden. Sie entwickeln sich immer weiter, das Ziel bleibt offen.
Die Künstlerinnen waren beide selbst Kursteilnehmerinnen in der freien Kunstschule „Kunstakademie Esslingen“ Für die Ausstellung in dieser Kunstschule war es ihnen daher besonders wichtig, auch den Prozess darzustellen, der zu ihren Themen führte. Die Dokumentation ist damit Teil der Ausstellung.
Winterstimmung vor der Teck
Blick über Kirchheim zur Teck und zum Neuffen:
ein sonniger Wintertag
Der Blick auf Kirchheim und die Teck war an diesem Tag im Dezember 2006 besonders schön. Ein bißchen von der Stimmung kommt hier rüber, wenn die Sonne über das Bild wandert. Man sieht, wie das Licht die Farben verändert. Die Transparenzen kommen bei Sonne plötzlich zum Vorschein. Unten in Jesingen (einem Ortsteil von Kirchheim unter Teck) leuchten die Dachfenster auf den Gebäuden im Industriegebiet. An diesem Tag war sogar der Neuffen gut zu sehen.
Hier das gesamte Bild.

Ausstellung „Dialog“
Anke Kreis und Kornelia Pfütze präsentierten ihren Zugang zur Natur in einer Ausstellung vom 21. und 22. Oktober 2017.